- Hameln-Pyrmont, Holzminden, Hildesheim, Northeim, Göttingen, Goslar, Salzgitter, Wolfsburg und Wolfenbüttel (click here for english version)
sowie
- Nienburg/Weser, Schaumburg, Hannover, Celle, Gifhorn und Peine (click here for english version)
je eine
IT-Fachkraft (w/m/d)
zur Unterstützung der Außenprüfung.
Gesucht werden (Wirtschafts-)Informatikerinnen und Informatiker mit abgeschlossener einschlägiger Hochschulausbildung (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) mit IT-bezogener Ausrichtung. Es kommen auch Absolventinnen und Absolventen mit einem anderen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in Frage, wenn die IT-bezogene Ausbildung ein wesentlicher Studienschwerpunkt war.
Welche Aufgaben erwarten Sie?
- technische Unterstützung von Außenprüfungen vor Ort (z. B. Einzelauswertungen aus EDV-Buchführungen) in einem mehrere Finanzämter umfassenden Finanzamtsbezirk bei überwiegender Tätigkeit im Außendienst (die Einrichtung eines vom LStN in Oldenburg abweichenden Dienstsitzes ist bei einem Finanzamt im oben genannten Einsatzbereich vorgesehen, wobei der Wohnsitz der Bewerberin/des Bewerbers unter Umständen berücksichtigt werden kann)
- Unterstützung der Außenprüfung im Bereich von vorgelagerten Systemen (z. B. Fakturierungssysteme, elektronische Kassensysteme und elektronische Mengenerfassung)
- Dokumentation der Ergebnisse in einer verwaltungsinternen Wissensdatenbank
- technische Schulungen der Prüferinnen und Prüfer
Was erwarten wir von Ihnen?
- fundiertes Wissen im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologien
- fundierte Kenntnisse in Office-Programmen und SQL-Datenbanken
- Beherrschung wichtiger IT-Werkzeuge
- Wissen im Bereich der gängigen Internet-Technologien, Schulungserfahrung
Des Weiteren verfügen Sie über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Dokumentations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Einfühlungsvermögen in sich entwickelnde Arbeitsgebiete. Sie sind engagiert, motiviert und teamfähig.
Mit Ihren analytischen Fähigkeiten sind Sie in der Lage, Kenntnisse und Methoden auf neue Bereiche zu übertragen sowie Lösungen für aufgabenspezifische, problembezogene Funktionen zu entwickeln. Sie können Prozesse und deren Modellierung nutzen und verstehen.
Die Aufgabe erfordert Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit. Eine Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. der ehemaligen Klasse 3 sowie die Bereitschaft zum Einsatz des Privat-Kraftfahrzeuges für dienstliche Zwecke gegen Reisekostenerstattung nach der Nds. Reisekostenverordnung wird vorausgesetzt.
Was bieten wir Ihnen?
- eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10 während der Einarbeitungszeit, danach in Abhängigkeit der praktischen Erfahrung in die EG 11 bzw. EG 12.
- eine Sonderzahlung zum Jahresende
- zusätzlich zu den allgemeinen sozialen Sicherungssystemen eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL)
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- einen zukunftssicheren, unbefristeten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Home-Office
- ein vielfältiges, anspruchsvolles und verantwortungsvolles Aufgabengebiet und eine gründliche Einarbeitung zum Erwerb speziell notwendiger Kenntnisse sowie Ihre fachliche und persönliche Weiterbildung
Es werden auch kurz vor Abschluss ihrer Hochschulausbildung stehende Studierende oder Berufsanfängerinnen oder Berufsanfänger ermuntert, sich zu bewerben.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit vollständigen Unterlagen bis zum 11. April 2023 unter Angabe des Aktenzeichens P 1406-St 20-2366/2022-1676/2023 - St 202 an das
Landesamt für Steuern Niedersachsen
Referat 20
Am Festungsgraben 1
26135 Oldenburg
Telefon: 0441/9214-0, Telefax: 0441/17012.
Internet-Adresse: www.lstn.niedersachsen.de.
oder per E-Mail (bitte möglichst in einer pdf-Datei) an: marion.eilts@st.lst.niedersachsen.de
Bitte geben Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen an, ob Sie über zusätzliche betriebswirtschaftliche oder steuerrechtliche Kenntnisse verfügen (keine Einstellungsvoraussetzung).
Fachbezogene Auskünfte erteilen Ihnen Herr Mammen (Tel.: 0178/6703636) und Herr Bartsch (Tel.: 0178/6703638). Für allgemeine Auskünfte zum Bewerbungsverfahren und zu personalwirtschaftlichen Fragen steht Ihnen Frau Eilts (Tel.: 0441/9214-308) zur Verfügung.
Das Landesamt für Steuern Niedersachsen strebt in allen Bereichen und Positionen an,
Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes abzubauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.
Das Land Niedersachsen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet. Bewerbungen schwerbehinderter oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie bereits im Bewerbungsschreiben um einen entsprechenden Hinweis gebeten.
Die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Eingangsbestätigungen/Zwischennachrichten werden nicht versandt. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, sofern ein frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Die Bewerbungsunterlagen werden vier Wochen nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
Bewerbungen aus dem öffentlichen Dienst sollten eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte enthalten.
Gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte als Bewerberin oder Bewerber zu. Eine ausführliche Information, welche dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie auf der Internetseite des Landesamts für Steuern Niedersachsen www.lstn.niedersachsen.de unter der Rubrik „Job und Karriere/Stellenausschreibungen“ (siehe hier).